Insist on craftsman spirit to fabricate high-quality brewing systems
Search
Close this search box.

Email

sales@micetbrewing.com

Telephone

+86-531-82979225

WhatsApp

+86 18615260186
How to choose cost-effective brewing equipment for micro breweries

Wie wählt man kostengünstige Brauanlagen für Kleinstbrauereien aus?

Mit der rasanten Entwicklung des Craft-Bier-Marktes beschäftigen sich immer mehr Unternehmer mit dem Betrieb von Mikrobrauereien. Um eine Mikrobrauerei erfolgreich zu betreiben, ist es jedoch entscheidend, kosteneffiziente Brauereianlagen zu kaufen. Eine vernünftige Auswahl der Ausrüstung kann nicht nur die Kosten effektiv kontrollieren, sondern auch die Produktionseffizienz verbessern und die Bierqualität sicherstellen.

Was ist eine Mikrobrauerei?

Eine Mikrobrauerei ist eine kleinere Brauerei, die sich auf Craft Beer konzentriert. Eine Mikrobrauerei ist in der Regel flexibler und innovativer und kann Produktionsprozesse und Produkte je nach Marktnachfrage und Verbrauchergeschmack anpassen. Der Produktionsprozess konzentriert sich auf die Personalisierung, oft mit einzigartigen Rezepten und Geschmacksrichtungen. Diese Art von Brauerei zeichnet sich in der Regel durch eine starke regionale Prägung und eine persönliche Markenkultur aus und zieht Bierliebhaber an, die gerne neue Geschmacksrichtungen ausprobieren und das lokale Brauwesen unterstützen.

Cost analysis of setting up a microbrewery

Die grundlegende Zusammensetzung der Brauereiausrüstung

Malzmüller

Die Malzmühle ist eines der wichtigsten Geräte im Bierbrauprozess. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Malz für den anschließenden Maischprozess zu zerkleinern. Der Arbeitseffekt der Malzmühle wirkt sich direkt auf die Effizienz der Maische und die endgültige Bierqualität aus.

Maischebottich

Der Maischebottich ist ein Gerät, in dem geschrotetes Malz mit Wasser gemischt und erhitzt wird. Der Zweck ist, Enzyme durch Hitze zu aktivieren, die Stärke im Malz aufzuspalten und in gärfähigen Zucker umzuwandeln. Der Maischebottich verfügt in der Regel über eine Temperaturregelung, um sicherzustellen, dass die Temperatur während des Maischvorgangs genau kontrolliert wird, was sich auf den Geschmack des Bieres auswirkt.

Kesseltank

Der Kesseltank ist ein Gerät, das die Maischeflüssigkeit bis zum Sieden erhitzt. Sein Hauptzweck ist die Abtötung von Mikroorganismen während des Kochvorgangs, um die Hygiene und Sicherheit des Bieres zu gewährleisten. Gleichzeitig trägt der Kochvorgang dazu bei, den Geschmack des Malzes zu extrahieren und mit dem Hopfen zu vermischen, um die Bitterkeit, das Aroma und den Geschmack des Bieres zu verstärken.

Gärbehälter

Der Gärtank ist ein sehr wichtiger Schritt im Prozess des Bierbrauens. Hier spielt die Hefe eine Rolle, die den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt. Gärtanks haben in der Regel ein unterschiedliches Fassungsvermögen, und die geeignete Größe kann je nach Produktionsbedarf ausgewählt werden. Die Gärtemperatur, die Zeit und die Art der Hefe wirken sich direkt auf den Geschmack und den Alkoholgehalt des Bieres aus.

Kühlgeräte

Im Brauprozess spielen Kühlanlagen eine wichtige Rolle. Insbesondere nach dem Maischen und Kochen muss die Temperatur schnell auf eine geeignete Gärtemperatur gesenkt werden. Die Effizienz der Kühlanlagen wirkt sich direkt auf den Produktionszyklus des Biers aus und hängt auch mit der Qualität des Endprodukts zusammen.

Helle Tanks

Helle Tanks werden verwendet, um Bier, das die Gärung abgeschlossen hat, zur Reifung und Klärung zu lagern. Die Kapazität des hellen Tanks sollte entsprechend der Produktionsmenge bestimmt werden.

Abfüllmaschine

Abfüllmaschinen werden verwendet, um Bier in Flaschen, Dosen oder Fässer abzufüllen. Die Effizienz dieser Geräte hängt direkt mit der Geschwindigkeit und der Hygiene der Produktion zusammen.

7 questions about building a microbrewery

Wie wählt man eine kostengünstige Brauereiausrüstung?

Kosten Budget

Bei der Auswahl der Geräte müssen Sie Ihr Budget berücksichtigen. Die Anschaffungskosten, die Installationskosten und die Betriebskosten der Geräte müssen umfassend bewertet werden. Wenn Sie die Kosten genau kalkulieren und die am besten geeignete Ausrüstung für Ihre Mikrobrauerei finden, können Sie die Produktionseffizienz und die Produktqualität maximieren, ohne Ihr Budget zu überschreiten.

Auswahl der Ausrüstungsmaterialien

Bei der Auswahl von Brauereigeräten ist hochwertiger Edelstahl (wie 304 oder 316 Edelstahl) das ideale Material. Sie verfügen über eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und können der Erosion durch saure und alkalische Substanzen während des Brauprozesses widerstehen, was die Lebensdauer der Geräte verlängert. Gleichzeitig ist die glatte Oberfläche von Edelstahl leicht zu reinigen und zu desinfizieren, so dass die Hygiene der Geräte gewährleistet ist und die Anforderungen der Brauereiindustrie erfüllt werden. Darüber hinaus halten diese Edelstahlmaterialien auch hohen Temperaturen stand und gewährleisten die Stabilität der Geräte in Umgebungen mit hohen Temperaturen.

Klare Produktionskapazität

Produktion Skala

Empfohlene Gerätekapazität

Ausrüstung Typ

Anwendbare Situation

Jahresproduktion <500L

50L-200L Mikro-Ausrüstung

Mikrobrauerei-Ausrüstung

Geeignet für Kleinstbrauereien, flexibel, ideal für die Produktion kleiner Chargen

Jahresproduktion 500L-5000L

500L-2000L Mittlere Ausstattung

Medium Brühsystem

Geeignet für handwerkliche Brauereien, unterstützt höheren Ausstoß, gewährleistet Effizienz

Jahresproduktion >5000L

2000L+ Großgeräte

Große automatisierte Brauereianlagen

Geeignet für große Produktionsmengen, hohe Automatisierung, unterstützt kontinuierliches Brauen

Grad der Automatisierung

  • Manuelle Ausrüstung: geeignet für Weinkellereien mit begrenzten Mitteln und kleiner Produktion, mit geringen Kosten für die Ausrüstung, aber abhängig von manueller Bedienung und geringer Effizienz.
  • Halbautomatische Anlagen: geeignet für die Weinproduktion in mittlerem Umfang, die die Produktionseffizienz bis zu einem gewissen Grad verbessern und gleichzeitig die Investitionskosten kontrollieren können.
  • Vollautomatische Anlagen: geeignet für die Großproduktion, mit automatisierten Betriebsfunktionen, die die Produktionseffizienz und -konsistenz verbessern können, aber die Anfangsinvestitionen sind hoch.

Tägliche Wartung der Ausrüstung

  • Regelmäßige Reinigung und Desinfektion: verhindern das Wachstum von Rückständen und Mikroorganismen, um die Hygiene und Sicherheit des Brauprozesses zu gewährleisten.
  • Überprüfen Sie die Anschlussteile der Anlage, um Leckagen zu vermeiden: insbesondere in den Rohren und Ventilen, um zu verhindern, dass die Produktion durch Bier- oder Dampfaustritt beeinträchtigt wird.
  • Kalibrieren Sie das Temperaturkontrollsystem regelmäßig: Das Temperaturkontrollsystem ist entscheidend für den Brauprozess. Eine genaue Temperaturkontrolle kann die Qualität des Brühvorgangs sicherstellen. Daher muss sie regelmäßig kalibriert werden, um ihre Genauigkeit zu erhalten.
Microbrewery Equipment

Markttrends für Mikrobrauerei-Brauanlagen

Der Markt für Brauereianlagen für Kleinbrauereien entwickelt sich in Richtung Automatisierung, Intelligenz und Umweltschutz. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technik werden intelligente Steuerungssysteme und Technologien des Internets der Dinge in großem Umfang im Brauprozess eingesetzt, wodurch die Produktionseffizienz verbessert, der Brauprozess optimiert und die Bierqualität sichergestellt werden kann. Gleichzeitig sind Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung zu wichtigen Trends in der Branche geworden, und viele Geräte nutzen energiesparende und emissionsreduzierende Technologien, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Mit der zunehmenden Nachfrage der Verbraucher nach personalisiertem Bier und kleinen Chargen neigen die Produktionsanlagen von Kleinbrauereien außerdem dazu, flexibel und maßgeschneidert zu sein, um sich an die wechselnden Bedürfnisse des Marktes anzupassen und die Wettbewerbsfähigkeit der Marke zu verbessern.

200L micro brewing equipment shipped to Germany

FAQ

1. Wie bestimmt man die erforderlichen Spezifikationen für die Brauereiausrüstung?

Sie muss auf der Grundlage des Produktionsumfangs der Brauerei, der erwarteten Jahresproduktion, der Marktnachfrage und des Entwicklungsplans festgelegt werden. Kleinstbrauereien entscheiden sich z.B. in der Regel für 500L, 1000L oder 2000L Anlagen, um sicherzustellen, dass sie die Nachfrage befriedigen können, ohne Produktionskapazität zu verschwenden.

2. was eignet sich besser für eine Kleinbrauerei, vollautomatische oder halbautomatische Geräte?

  • Vollautomatische Anlagen können die Produktionseffizienz erheblich steigern, manuelle Eingriffe reduzieren und die Stabilität der Chargen verbessern. Sie eignen sich für Brauereien mit ausreichenden Mitteln und einem großen Produktionsumfang. Allerdings sind die Anschaffungs- und Wartungskosten hoch, und auch der Schulungsaufwand für die Bediener ist hoch.
  • Halbautomatische Anlagen sind kostengünstiger und eignen sich für neu gegründete Brauereien oder Handwerksbrauereien. Sie sind flexibler in der Bedienung, aber sie sind stärker von manueller Arbeit abhängig und haben eine relativ geringe Produktionseffizienz.

Wenn Sie nur über begrenzte finanzielle Mittel verfügen, aber dennoch die Effizienz verbessern möchten, können Sie sich für halbautomatische Geräte entscheiden und diese mit einigen Automatisierungsmodulen ausstatten, z. B. einem Temperaturkontrollsystem, einem CIP-Reinigungssystem usw., um den manuellen Arbeitsaufwand zu verringern.

3. wie funktioniert die Kühlbox?

Kühler werden häufig verwendet, um die gekochte Würze schnell abzukühlen, damit die Temperatur für das Hefewachstum und die Gärung geeignet ist. Gängige Arten von Kühlern sind Plattenkühler und Spiralkühler. Eine schnelle Kühlung kann das Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen verhindern und eine bessere Gärung fördern.

4. wie lange dauert der Gärungsprozess von Bier?

Normalerweise dauert der Gärungsprozess von Bier 7 bis 14 Tage, abhängig von der Biersorte und der Gärungstemperatur. Einige bei niedriger Temperatur vergorene Biere können länger dauern, während bei bei hoher Temperatur vergorenen Bieren der Gärungszyklus kürzer ist.

5. wie oft müssen die Geräte in einer Mikrobrauerei gereinigt werden?

Die Ausrüstung in einer Mikrobrauerei muss regelmäßig gereinigt werden, um eine mikrobielle Kontamination zu vermeiden. In der Regel werden nach jedem Brauvorgang alle Geräte, die mit Bier in Berührung gekommen sind, gründlich gereinigt und desinfiziert. Die Häufigkeit der Reinigung der verschiedenen Geräte kann variieren, aber in der Regel werden sie mindestens einmal pro Woche vollständig gereinigt.

Erhalten Sie eine schlüsselfertige Lösung für Brauereianlagen

Wenn Sie die Eröffnung oder Erweiterung einer Brauerei planen, können Sie sich direkt an Micet Craft wenden. Unsere Ingenieure entwerfen und fertigen Brauereiausrüstungen entsprechend Ihrem Brauprozess. Natürlich liefern wir Ihnen auch eine schlüsselfertige Komplettlösung. Auch wenn Sie eine Erweiterung der Brauerei planen, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Contact Micet Craft

We will contact you within 1 working day, please pay attention to the email with the suffix “@micetbrewing.com”. 

Wait! .......

Ready to start your brewery business?

We’re the experts in beer brewing equipment, offering tailored solutions for your needs. Whether you’re opening a new brewery or upgrading existing equipment, we’ve got you covered.

Here’s what you’ll get when you choose us:

  1. Custom Solutions:

    Our team of engineers will design equipment to fit your exact specifications, ensuring it’s a perfect match for your business.

  2. Special Offer:

    As a thank you for choosing us, we’re offering exclusive deals for new customers. Contact us now to learn more!

  3. Expert Advice:

    With over 16 years of industry experience, we’ll provide you with professional guidance to help you launch or expand your brewery business smoothly.

Note: Your email information will be kept strictly confidential.