Mit der rasanten Entwicklung der Brauindustrie und der kontinuierlichen Steigerung der Marktnachfrage sind die Qualität und die Leistung der Brauereianlagen besonders wichtig geworden. Herkömmliche Brauereianlagen haben oft mit Problemen wie schwieriger Reinigung und schlechter Korrosionsbeständigkeit während des Gebrauchs zu kämpfen, was nicht nur die Qualität des Biers beeinträchtigt, sondern auch die Produktionskosten und den Wartungsaufwand erhöht. Um den Anforderungen moderner Brauereien an eine effiziente, hygienische und langlebige Ausrüstung gerecht zu werden, sind Brauereianlagen aus Edelstahl zu einem unvermeidlichen Trend in der Entwicklung der Branche geworden.
Grundlegende Konstruktion von Brauereigeräten aus Edelstahl
Sudhaus System
- Maischebottich: Die Hauptfunktion des Maischebottichs besteht darin, Malz und heißes Wasser zu mischen und Stärke durch Erhitzung und Enzymeinwirkung in Zucker umzuwandeln, um Rohstoffe für die Gärung bereitzustellen. Seine Konstruktion erfordert eine gleichmäßige Erhitzung und ein stabiles Rühren, um einen reibungslosen Ablauf des Maischeprozesses zu gewährleisten.
- Läuterbottich: Der Läuterbottich wird verwendet, um die Maische vom Treber zu trennen. Der Treberrückstand wird herausgefiltert und die verbleibende Würze gelangt in die Kochstufe. Die Konstruktion des Läuterbottichs besteht aus einem Gitter oder einer Platte aus rostfreiem Stahl, um eine effektive Trennung der Würze zu gewährleisten.
- Kochkessel: Der Kochkessel erhitzt die Würze bis zum Siedepunkt und fügt Hopfen hinzu, um das Aroma und die Bitterkeit zu verstärken. Die hohe Temperatur des Kochens sterilisiert gleichzeitig, um die Sicherheit der Würze zu gewährleisten. Das Design des Kochkessels erfordert eine effiziente Wärmeleitung und Mischwirkung.
- Whirlpool: Der Whirlpool entfernt unlösliche Proteine und Hopfenrückstände in der Würze durch das Prinzip der rotierenden Flüssigkeit, um die Klarheit des Bieres zu gewährleisten. Das Gerät sorgt dafür, dass das fertige Bier ein transparentes und sauberes Aussehen hat.
Fermentierungssystem
- Fermenter: Der Fermenter ist das Herzstück des Gärungsprozesses. Hier wandelt die Hefe Zucker in Alkohol und Kohlendioxid um. Der Fermenter muss so konstruiert sein, dass er geeignete Temperatur- und Gasaustauschbedingungen bietet, um ein gesundes Wachstum der Hefe zu gewährleisten.
- Heller Biertank: Helle Biertanks werden für die Reifung und Klärung von Bier verwendet. Während dieses Prozesses scheidet das Bier Verunreinigungen aus, um ein klares und transparentes Produkt zu gewährleisten. Helle Biertanks haben auch die Funktion, Kohlendioxid zu recyceln, um das sprudelnde Gefühl des Bieres zu erhalten.
Kühlsystem
- Wärmetauscher: Der Wärmetauscher kühlt die gekochte Würze schnell auf eine geeignete Gärtemperatur ab, indem er Wärme mit kaltem Wasser austauscht. Die Effizienz des Wärmetauschers wirkt sich direkt auf die Effizienz des gesamten Brauprozesses aus.
- KaltwasserTank: Der Kaltwassertank dient dazu, das für die Kühlung benötigte kalte Wasser zu speichern und bereitzustellen, damit der Wärmetauscher kontinuierlich und stabil arbeiten kann. Der Kaltwassertank muss über ein ausreichendes Fassungsvermögen und eine Temperaturkontrollfunktion verfügen, damit der normale Kühlprozess aufrechterhalten werden kann.
CIP-Reinigungssystem
- CIP-Tank: CIP-Tanks speichern alkalische Reinigungsflüssigkeit, saure Reinigungsflüssigkeit und sauberes Wasser für die regelmäßige Reinigung der Brauereiausrüstung. Eine regelmäßige Reinigung kann Rückstände entfernen, bakterielles Wachstum verhindern und die Hygiene des Brauprozesses sicherstellen.
- Pumpen und Pipelines: Pumpen und Rohrleitungen sind für den Transport der Reinigungsflüssigkeit zu den verschiedenen Ausrüstungskomponenten verantwortlich, um sicherzustellen, dass jede Komponente gründlich gereinigt werden kann. Das Rohrleitungssystem muss korrosionsbeständig und hochtemperaturfest sein, um den Bedingungen im Brauprozess gerecht zu werden.

Vorteile von Brauereigeräten aus Edelstahl
Korrosionsbeständigkeit
Einer der größten Vorteile von rostfreiem Stahl ist seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Während des Bierherstellungsprozesses, insbesondere während der Gärung, ist der Wein in der Regel sauer oder alkalisch, was extrem hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit des Gerätematerials stellt. Edelstahl kann das Eindringen von Sauerstoff und Feuchtigkeit wirksam verhindern und so die Korrosionsbeständigkeit erheblich verbessern. Im Vergleich zu herkömmlichen Geräten aus Holz oder Aluminium kann Edelstahl nicht nur den Säure-Basen-Wechseln im Wein widerstehen, sondern auch das Wachstum von Mikroorganismen im Wein verhindern und die Hygiene der Bierherstellungsumgebung aufrechterhalten.
Leicht zu reinigen
Die Oberfläche von Brauereigeräten aus Edelstahl ist glatt und setzt sich nicht so leicht mit Verunreinigungen zu, so dass sie sehr leicht zu reinigen sind. Ganz gleich, ob es sich um einen Gärtank, einen Destillationsturm oder einen Weinlagertank handelt, die glatte Oberfläche von Edelstahlgeräten macht den Reinigungs- und Desinfektionsprozess effizienter und gründlicher und trägt dazu bei, dass keine unnötigen Geschmacksstoffe oder Verunreinigungen in den Wein gelangen.
Hohe Temperatur- und Druckbeständigkeit
Der Destillationsprozess bei der Weinherstellung erfordert oft eine Umgebung mit hohen Temperaturen und hohem Druck. Insbesondere bei der Destillation von Spirituosen wie Likör, Whiskey und Brandy müssen die Geräte extrem hohen Temperaturen und Drücken standhalten können. Aufgrund seiner guten mechanischen Eigenschaften und seiner Hochtemperaturbeständigkeit kann Edelstahl unter hohen Temperaturen und hohem Druck eine stabile Struktur beibehalten und so den reibungslosen Ablauf des Destillationsprozesses gewährleisten.
Schutz der Alkoholqualität
Bei der Langzeitlagerung von Wein kann die chemische Stabilität von Edelstahl jede chemische Reaktion zwischen dem Wein und den Geräten verhindern und so die Konsistenz des Weingeschmacks und die Stabilität des Weinkörpers gewährleisten. Außerdem wird bei der Konstruktion moderner Edelstahlgeräte immer mehr auf den Schutz des Weins geachtet, um Oxidation und Verunreinigung des Weins während des Brauprozesses zu vermeiden und so die Qualität des fertigen Weins zu verbessern.
Langlebigkeit
Geräte aus Edelstahl haben eine lange Lebensdauer und niedrige Wartungskosten. Selbst nach jahrelanger intensiver Nutzung bleibt die Leistung stabil und lässt sich nicht so leicht altern, verformen oder beschädigen. Darüber hinaus sind Materialien aus Edelstahl in hohem Maße recycelbar und umweltfreundlich, was den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung in der modernen Brauindustrie entspricht.

Anwendung von Brauereimaschinen aus Edelstahl für verschiedene Arten von Alkohol
- Bierbrauen: Ausrüstung aus Edelstahl ist in der Bierbrauerei weit verbreitet. Die effiziente Konstruktion des Gärtanks kann nicht nur die Aktivität der Hefe aufrechterhalten, sondern auch die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahlmaterialien nutzen, um den Verlust des Bieraromas während des Produktionsprozesses zu verhindern und so den Geschmack und die Qualität des Biers zu gewährleisten.
- Weinbrauen: Für den Weinherstellungsprozess ist das Temperaturkontrollsystem der Edelstahlgeräte von entscheidender Bedeutung. Die Temperaturkontrolle während der Gärung des Weins wirkt sich direkt auf die Qualität des Weins aus. Edelstahlgeräte können für eine präzise und stabile Temperaturumgebung sorgen und so den reibungslosen Ablauf des Gärungsprozesses effektiv fördern.
- Rum, Whiskey und andere Spirituosen: Da der Destillationsprozess höhere Temperaturen erfordert, ist die hohe Hitzebeständigkeit von Edelstahlgeräten das bevorzugte Material bei der Rumdestillation, das die Reinheit und den Geschmack des Alkohols bewahren kann und leicht zu reinigen und zu warten ist. Insbesondere bei der Hochtemperatur-Destillation können Edelstahlgeräte nicht nur extremen Temperaturen standhalten, sondern auch die Reinheit und den Geschmack des Alkohols gewährleisten.

FAQ
Was ist eine Brauereiausrüstung aus Edelstahl?
Brauereianlagen aus Edelstahl beziehen sich auf verschiedene Arten von Anlagen, die bei der Herstellung von Getränken wie Bier, Wein und Spirituosen verwendet werden und hauptsächlich aus Edelstahl bestehen. Edelstahl hat die Eigenschaften der Korrosionsbeständigkeit, der Oxidationsbeständigkeit und der einfachen Reinigung, was für die Teile, die mit der Flüssigkeit und den Rohstoffen im Brauprozess in Berührung kommen, sehr geeignet ist.
Wie reinigt und pflegt man Brauereigeräte aus Edelstahl?
Wenn Sie Geräte aus Edelstahl reinigen, sollten Sie sie mit warmem Wasser und nicht ätzenden Reinigungsmitteln reinigen. Vermeiden Sie chlorhaltige Reinigungsmittel oder Metallbürsten, da diese die Oberfläche des Edelstahls beschädigen können. Nach der Reinigung sollten Sie das Gerät gründlich abspülen, um sicherzustellen, dass es keine Rückstände gibt. Überprüfen Sie außerdem regelmäßig die Nähte und Schweißnähte des Geräts, um sicherzustellen, dass es keine Risse oder Korrosion gibt.
Wie hoch ist der Preis für Brauereianlagen aus Edelstahl?
Der Preis von Edelstahlbraugeräten variiert stark, je nach Größe, Funktion und Hersteller der Geräte. Kleine manuelle Braugeräte können einige Tausend Yuan kosten, während große kommerzielle Geräte Hunderttausende oder sogar Millionen Yuan kosten können. Beim Kauf sollten Sie sich für ein Gerät entscheiden, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Können Edelstahlbraugeräte sich an verschiedene Brauprozesse anpassen?
Die meisten Brauereianlagen aus Edelstahl sind so konzipiert, dass sie flexibel sind und sich an eine Vielzahl von Brauprozessen anpassen können, einschließlich Bierbrauen, Weinbrauen und Spirituosenbrauen. Solange die Spezifikationen, die Kapazität und die Konfiguration der Geräte den Anforderungen entsprechen, können sie unterschiedliche Produktionsanforderungen erfüllen. Beim Kauf müssen Sie die Gerätekonfiguration auf der Grundlage des tatsächlichen Prozessablaufs festlegen.
Wie umweltfreundlich sind Brauereigeräte aus Edelstahl?
Brauereianlagen aus Edelstahl selbst erfüllen in der Regel die Umweltstandards, da Edelstahl korrosionsbeständig und recycelbar ist und bei der Konstruktion der Anlagen die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen berücksichtigt wird. Während des Brauprozesses umfassen die Umweltschutzmaßnahmen auch die Abwasserbehandlung, die Kontrolle der Abgasemissionen usw. Die Wahl von Geräten, die den nationalen Umweltvorschriften entsprechen, kann dazu beitragen, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Wenn Sie die Eröffnung oder Erweiterung einer Brauerei planen, können Sie sich direkt an Micet Craft wenden. Unsere Ingenieure entwerfen und fertigen Brauereiausrüstungen entsprechend Ihrem Brauprozess. Natürlich liefern wir Ihnen auch eine schlüsselfertige Komplettlösung. Auch wenn Sie eine Erweiterung der Brauerei planen, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.