Whiskey, eine von Verbrauchern auf der ganzen Welt geliebte Spirituose, hat einen komplexen Geschmack und reiche Schichten. Unter vielen Spirituosen ist der Herstellungsprozess von Whiskey besonders speziell. Von der Auswahl der Rohstoffe über die Gärung und Destillation bis hin zur Reifung beeinflusst jeder Schritt die endgültige Qualität. Dabei ist der Destillationsprozess das entscheidende Glied, das den Stil und die Reinheit der Spirituose bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
Der Herstellungsprozess von destilliertem Likör
Die Destillation ist ein entscheidender Schritt beim Whiskeybrauen. Seine Aufgabe ist es, den Alkohol aus der Gärungsflüssigkeit zu extrahieren, Verunreinigungen zu entfernen und die Essenz des Aromas und Geschmacks zu bewahren. Im Folgenden wird der allgemeine Herstellungsprozess von destilliertem Schnaps beschrieben:
- Malzherstellung: Zu den Rohstoffen für Whiskey gehören hauptsächlich Getreide wie Gerste, Mais, Roggen, Weizen usw. Die verschiedenen Getreidesorten bestimmen den Grundstil des Likörs. Nachdem die Körner ausgewählt wurden, müssen sie gemahlen werden, um die Stärke leichter freizusetzen.
- Maische: Das Getreide wird mit heißem Wasser vermischt, und die Stärke wird in vergärbaren Zucker umgewandelt, um eine süße Würze (Würze) zu bilden, die die Grundlage für die anschließende Gärung bildet.
- Gärung: Nachdem die Würze gefiltert und gekühlt wurde, wird Hefe hinzugefügt, um den Gärungsprozess zu starten. Die Hefe wandelt Zucker in Alkohol und Kohlendioxid um, so dass eine Maische (Wash) mit einer Alkoholkonzentration von etwa 6% bis 10% entsteht.
- Destillation: Nachdem die Gärung abgeschlossen ist, wird die Maische zum Erhitzen in die Destillationsanlage geleitet. Da der Siedepunkt von Alkohol niedriger ist als der von Wasser, verdampfen Alkohol und Aromastoffe zuerst und werden dann durch einen Kondensator zu Flüssigkeit abgekühlt. Traditioneller Whiskey muss in der Regel zweimal destilliert werden. Das erste Mal, um die ursprüngliche Flüssigkeit zu extrahieren, und das zweite Mal, um sie weiter zu reinigen und zu segmentieren, um eine höhere Alkoholkonzentration und einen idealen Geschmack zu erhalten.
- Reifung: Der farblose neue Schnaps nach der Destillation muss gereift werden. Während dieses Prozesses wird die Farbe des Likörs allmählich dunkler. Nach der Reifung können verschiedene Liköre gemischt werden, um einen vielschichtigen Geschmack zu erzeugen.
- Filtration und Abfüllung: Der gereifte Whiskey muss gefiltert werden, um Verunreinigungen zu entfernen. Einige Marken wählen die Kaltfiltration, um ein klares Aussehen zu gewährleisten. Danach wird in der Regel deionisiertes Wasser verwendet, um den Alkoholgehalt auf das Trinkniveau einzustellen. Anschließend wird der Whiskey in Flaschen abgefüllt, etikettiert, verkauft und auf den Markt gebracht.

Arten von Destillationsgeräten
Es gibt viele Arten von Destillationsgeräten, und die Struktur und Funktion bestimmen die anwendbaren Szenarien und die Art und Weise, wie sie den Geschmack beeinflussen. Übliche Destillationsgeräte werden in die folgenden Kategorien unterteilt:
Pot Still
Pot Still ist das gängigste Gerät bei der traditionellen Whiskeyherstellung, insbesondere bei schottischem Single Malt Whiskey.
- Strukturelle Merkmale: Der Pot Still hat die Form einer Zwiebel und besteht aus einem Kessel, einem Hals und einem Kondensator. Nachdem die Maische im Topf erhitzt wurde, sublimiert der Alkoholdampf durch den Hals und kondensiert.
- Vorteile: Er behält mehr Aromastoffe und eignet sich zum Brauen von Whiskey mit reichem Geschmack und komplexen Schichten.
- Nachteilig: Geringe Effizienz, manuelle Reinigung erforderlich und erneute Beschickung nach jeder Destillation erforderlich.
Kolumne Still
Die auch als Coffey Still bekannte Maschine ist ein hocheffizientes Gerät, das häufig in der industriellen Brauerei eingesetzt wird.
- Strukturelle Merkmale: Es besteht aus zwei oder mehr Säulen, die kontinuierlich Fermentationsflüssigkeit zuführen und Alkohol ausgeben können.
- Vorteile: Hohe Effizienz, geeignet für die Produktion in großem Maßstab; der destillierte Alkohol ist rein, geeignet für Blended Whiskey.
- Nachteile: Geringere Aromaextraktion, nicht so gut wie Pot Stills bei der Beibehaltung komplexer Aromen.
Hybrid Standbild
Er kombiniert die Vorteile von Pot Still und Column Still und besteht in der Regel aus einem kleinen Säulenteil, der dem Pot Still überlagert ist.
- Strukturelle Merkmale: integriertes Design, das nicht nur die geschmacklichen Eigenschaften des Pot Stills beibehält, sondern auch die Effizienz des Column Stills verbessert.
- Vorteile: Geeignet für den flexiblen Einsatz durch kleine Brennereien und geeignet für verschiedene Whiskey-Stilrichtungen.
- Nachteile: komplexe Struktur und relativ hohe Anfangsinvestition.
Mini Standbild
Ein kleines Gerät, das sich für Brauerei-Enthusiasten oder Anfänger eignet.
- Strukturelle Merkmale: geringe Größe, einfache Bedienung, oft für experimentelle Destillation verwendet.
- Vorteile: Erschwinglicher Preis, geeignet für Lernzwecke und Kleinserienproduktion.
- Nachteile: Geringe Leistung, begrenzte Geschmackskontrolle.
Mehrzweck-Destilliergerät
Eine Mehrzweck-Destille ist ein hochgradig modulares Gerät, bei dem je nach Bedarf verschiedene Teile ausgetauscht werden können, um die Destillation verschiedener Spirituosen von Obstwein über Brandy bis hin zu Whiskey zu ermöglichen.
- Strukturelle Merkmale: in der Regel verstellbarer Turmabschnitt oder abnehmbare Kondensatorstruktur, so dass der Destillateur den Weg und die Destillationsstufe anpassen kann. Einige Geräte sind auch mit Modulen zur Temperatur- und Durchflussregelung ausgestattet.
- Vorteile: Sehr anpassungsfähig und geeignet für die Herstellung einer Vielzahl von Alkoholen; sehr gut geeignet für F&E-Labors oder kleine Brauereien, die ihre Produktpalette erweitern möchten.
- Nachteile: Für die Einstellung ist eine gewisse technische Erfahrung erforderlich, und der Preis ist etwas höher als bei herkömmlichen Geräten.
Automatische Destillationsgeräte
Die automatische Destillationsanlage ist das Produkt des technischen Fortschritts der letzten Jahre. Sie ermöglicht die automatische Einstellung und Überwachung von Temperatur, Druck und Durchflussmenge durch ein digitales Kontrollsystem.
- Strukturelle Merkmale: Ausgestattet mit einer intelligenten Bedienerschnittstelle, kann das Destillationsprogramm eingestellt werden, die Heizung, die Segmentierung, die Kondensation, die Rückgewinnung und andere Prozesse automatisch ausgeführt werden, oft mit einem Datenerfassungssystem ausgestattet.
- Vorteile: einfache Bedienung, erhebliche Reduzierung menschlicher Fehler; verbesserte Produktionseffizienz, geeignet für standardisierte und Markenproduktion.
- Nachteile: Die Kosten für die Ausrüstung sind hoch, und Reparatur und Wartung erfordern professionelle Unterstützung. Sie eignet sich für große und mittelgroße Brauereien mit ausreichenden Mitteln und dem Streben nach Effizienz.

Wie verwendet man Destillationsgeräte zur Herstellung von Whiskey?
- Vorbereitung: Reinigen Sie das Destillationsgerät, um sicherzustellen, dass es keine Gerüche oder Verunreinigungen aufweist. Prüfen Sie, ob alle Anschlussteile dicht sind, um ein Austreten von Dampf zu verhindern.
- Bereiten Sie die „Wäsche“, d.h. die alkoholische Flüssigkeit nach der Gärung, mit einem Alkoholgehalt von etwa 7-10% vor.
- Erste Destillation (Primärdestillation): Gießen Sie die Waschlösung in den Topf und erhitzen Sie sie auf 78-85℃. Der Alkohol und einige flüchtige Bestandteile verdampfen und gelangen durch das Schwanenhalsrohr in den Kühler. Der Teil der „Vordestillation“ wird während der Destillation verworfen.
- Zweite Destillation (Re-Destillation): Erhitzen und destillieren Sie den „niedrigen Alkohol“ erneut.
- Genaue Fraktionierung:
- Vorgeschmack: Enthält Inhaltsstoffe, die nicht zum Trinken geeignet sind und entsorgt werden müssen.
- Das Herz: Das Herzstück des Alkohols, mit einem starken Geschmack, ist die alkoholische Flüssigkeit, die für die Reifung verwendet wird.
- Feinheiten: Der Alkoholgehalt nimmt ab und der Geschmack ist schlecht, was beibehalten und zur erneuten Destillation in den Brennofen zurückgeführt werden kann.
- Kühlen und Auffangen: Verwenden Sie einen Kondensator, um den Dampf abzukühlen und die Alkoholflüssigkeit in einem Behälter aufzufangen. Sie können die Alkoholkonzentration mit einem Alkoholmessgerät testen, um die Produktqualität sicherzustellen.

Wie wählen Sie die richtige Destillationsanlage für Ihren Bedarf?
Wählen Sie je nach Produktionsumfang
Heimbrauer oder kleine Brennereien können sich für einen Tischbrenner oder eine mittelgroße Brennblase entscheiden, die für die Produktion kleiner Mengen oder für Geschmacksexperimente geeignet ist. Für die Produktion in großem Maßstab ist ein kontinuierlicher Destillierapparat die beste Wahl, der eine effiziente und kontinuierliche Produktion ermöglicht und für die Bedürfnisse kommerzieller Brennereien geeignet ist.
Wählen Sie je nach Geschmacksrichtung
Wenn Sie traditionelle, komplexe Aromen anstreben, sind Pot Stills die erste Wahl, da sie die Geschmacksstoffe besser bewahren können. Wenn Sie einen leichten, erfrischenden Körper bevorzugen, sind kontinuierliche Destillierapparate geeignet, um Verunreinigungen zu entfernen und die Reinheit des Alkohols zu verbessern. Hybride oder multifunktionale Geräte eignen sich zum Ausprobieren einer Vielzahl von Aromen und Innovationen.
Wählen Sie je nach Budget und Platzverhältnissen
Heimbrauer mit begrenztem Budget können Tischgeräte wählen, die erschwinglich und einfach zu bedienen sind. Gewerbliche Brauereien mit ausreichendem Budget können mit vollautomatischen Destillationsanlagen eine höhere Produktionseffizienz und -konsistenz erzielen, die für die Produktion in großem Maßstab geeignet sind. Wenn der Platz begrenzt ist, sind kleine Geräte besser geeignet.

FAQ
Was ist eine Destillationsanlage?
Eine Destillationsanlage ist ein Gerät, mit dem die Bestandteile einer Flüssigkeit durch einen Erhitzungs- und Abkühlungsprozess getrennt werden können. Bei der Whiskey-Herstellung werden Destillationsgeräte hauptsächlich zur Extraktion von Alkoholkomponenten aus fermentierter Brühe verwendet.
Wie lange dauert die Herstellung von Whiskey mit Hilfe von Destillationsanlagen?
Vom Brauen bis zur Destillation kann der gesamte Prozess der Whiskeyherstellung einige Tage bis einige Wochen dauern. Die Destillation selbst dauert jedoch in der Regel nur ein paar Stunden bis einen Tag. Es ist erwähnenswert, dass der endgültige Geschmack des Whiskeys auch durch den langen Reifungsprozess beeinflusst wird, und es dauert in der Regel mehrere Jahre, bis der beste Geschmack erreicht ist.
Müssen Destillationsgeräte regelmäßig gewartet werden?
Ja, Destillationsgeräte müssen regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Die Oberfläche von Kupfergeschirr wird leicht von Sulfiden und anderen Verunreinigungen angegriffen, daher ist die Reinigung unerlässlich. Auch die Rohre, Töpfe und Kühlsysteme der Destillationsgeräte müssen regelmäßig überprüft werden, um einen reibungslosen Destillationsprozess zu gewährleisten.
Wie hoch sind die Investitionskosten für eine Destillationsanlage?
Die Investitionskosten für Destillationsgeräte sind in der Regel hoch, insbesondere für hochwertige Kupferbrennblasen. Das Design, das Material und die Größe dieser Ausrüstung beeinflussen den Preis. Für kleine Brauereien kann die Erstinvestition eine beträchtliche Kapitalanlage erfordern, aber für die Produktion in großem Maßstab ist die Investition in die Ausrüstung eine notwendige Grundlage.
Wenn Sie die Eröffnung oder Erweiterung einer Brauerei planen, können Sie sich direkt an Micet Craft wenden. Unsere Ingenieure entwerfen und fertigen Brauereiausrüstungen entsprechend Ihrem Brauprozess. Natürlich liefern wir Ihnen auch eine schlüsselfertige Komplettlösung. Auch wenn Sie eine Erweiterung der Brauerei planen, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.