Bierbrauen ist eine Kombination aus Wissenschaft und Kunst, und eine professionelle Ausrüstung ist der Schlüssel dazu. Für Heimbrauer kann die richtige Ausrüstung dabei helfen, jedes Glied genau zu kontrollieren und die Qualität des Biers zu verbessern, während für größere Brauereien fortschrittliche Ausrüstung die Produktion steigern und die Produktkonsistenz erhalten kann. Ein tiefes Verständnis der verschiedenen Arten von Sudhausausrüstungen wirkt sich direkt auf die Produktionseffizienz, die Stabilität der Bierqualität und die Wettbewerbsfähigkeit der Marke aus.
Arten von Sudhaussystemen
Manuelle Sudhaussysteme
Die Bedienung der manuellen Sudhaussysteme erfolgt manuell, wie z.B. die Platzierung der Rohstoffe, die Temperaturregelung, das Umschalten der Ventile, der Würzetransfer usw., die alle von den Brauern einzeln bedient werden müssen.
Anwendbare Personen:
- Anfänger oder kleine Familienbetriebe, die handwerkliches Brauen betreiben
- Personen mit begrenztem Budget, die den gesamten Betriebsprozess kontrollieren möchten
Merkmale:
- Der kostengünstigste und einfachste Systemaufbau
- Geringe Gerätegröße und geringer Platzbedarf
- Flexible Bedienung, Parameter können je nach Erfahrung angepasst werden
- Bei hohen Anforderungen an die Erfahrung des Bedieners kann es zu Chargenunterschieden kommen.
- Relativ geringe Effizienz und begrenzte Produktionskapazität
Empfohlene Anwendungsszenarien:
Handwerkliche Brauereien, experimentelle Brauereilabore, Lehranstalten
Halbautomatische Sudhaussysteme
Halbautomatische Sudhaussysteme automatisieren einige wichtige Vorgänge, wie z.B. die automatische Steuerung der Maischetemperatur und die automatische Anpassung der Kühlung des Gärtanks, aber die Materialhandhabung und das Schalten von Ventilen erfordern immer noch manuelle Eingriffe.
Anwendbare Personen:
- Unternehmer mit einer gewissen Brauereibasis
- Kleine bis mittelgroße Brauereien wollen ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Effizienz
Merkmale:
- Die Bedienung ist effizienter als bei manuellen Systemen und reduziert menschliche Fehler
- Behalten Sie einen gewissen Spielraum für die manuelle Bedienung, der sich für individuelle Anpassungen eignet.
- Moderate Kosten, Gleichgewicht zwischen Funktion und Budget
- Kann eine stabile Chargenproduktion erreichen, erfordert aber immer noch menschliche Aufsicht
Empfohlene Anwendungsszenarien:
Gemeinschaftsbrauereien, Neugründungen von Craft-Bier-Marken, Gastronomieketten, die Brauereien unterstützen
Vollautomatische Sudhaussysteme
Vollautomatische Sudhaussysteme werden per SPS oder Touchscreen gesteuert, um die Automatisierung des gesamten Prozesses von der Maische, dem Kochen, der Gärung, der Reinigung usw. zu realisieren. Das System kann das Rezept voreinstellen und mehrere Chargen der Produktion mit einem Klick abschließen.
Anwendbare Personen:
- Mittlere und große gewerbliche Brauereien
- Kunden mit hohen Anforderungen an Leistung, Qualitätskonsistenz und Produktionseffizienz
Merkmale:
- Hochautomatisierte, einfach zu bedienende, standardisierte Produktion
- Erhöhen Sie die Produktionskapazität und senken Sie die Arbeitskosten
- Das Rezept kann voreingestellt werden, und die wiederholte Produktion ist stabil und zuverlässig
- Die Anfangsinvestition ist hoch, und es gibt bestimmte Anforderungen für die Inbetriebnahme und Wartung der Geräte
Empfohlene Anwendungsszenarien:
Feine Großbrauereien, regionale Großhandelsmarken, OEM-Fabriken

Komponenten für Brauereianlagen
Malzmüller
Die Malzmühle ist der Ausgangspunkt des Brauens, die das trockene Malz für die Maische schrotet. Die übliche Ausrüstung ist eine Doppelwalzen- oder Vierwalzenmühle. Hochwertige Mühlen können den Abstand der Walzen so einstellen, dass die Schale vollständig und das Pulver im Inneren gleichmäßig ist, was der anschließenden Filtration zugute kommt.
Sudhaus System
- Maischebottich: Regelt die Temperatur, um die Enzyme zu aktivieren, in der Regel durch Strom oder Dampf erhitzt.
- Läuterbottich: Trennt die Würze vom Bodensatz, die Bauweise beeinflusst die Filtrationsleistung.
- Kesseltank: Kocht die Würze und fügt Hopfen hinzu, bestimmt die Bitterkeit und das Aroma des Bieres.
- Whirlpool-Tank: Präzipitiert Proteine und Verunreinigungen und verbessert die Klarheit der Würze.
Gärtanks
Üblicherweise werden Tanks mit konischem Boden aus rostfreiem Stahl mit guter Abdichtung und Druckbeständigkeit verwendet. Die Gärtanks sind in der Regel mit Temperaturkontrollmänteln ausgestattet, um die Innentemperatur genau einstellen zu können. Außerdem erleichtert der konische Boden die Sedimentation und das Auffangen der Hefe, was der Wiederverwendung förderlich ist.
Das Kühlsystem
Das Kühlsystem wird nicht nur zur Kontrolle der Gärungstemperatur verwendet, sondern auch zur schnellen Abkühlung der Würze nach dem Kochen.
Plattenwärmetauscher
Während der Würzekühlung tauscht der Plattenwärmetauscher die Wärme mit der Hochtemperaturwürze durch Eiswasser oder kaltes Wasser aus und kühlt sie schnell auf die für die Gärung erforderliche Temperatur ab, während gleichzeitig das Infektionsrisiko reduziert wird.
Kaltwassertank
Der Kaltwassertank kann Kühlmittel für die Zirkulation speichern. Er kann mit industriellen Kühlern verwendet werden, um die Kühleffizienz zu verbessern, und ist für Produktionsszenarien mit mehreren Tanks geeignet. Mittleren und großen Weinkellereien wird empfohlen, ein Kaltwasserzirkulationssystem zu konfigurieren, um den Gesamtenergieeffizienzgrad zu verbessern.
CIP-Anlage
Das CIP-System verwendet saure und alkalische Flüssigkeiten, um das Innere der Brauereiausrüstung zu reinigen und die Hygienestandards zu verbessern. Kleine Weinkellereien können CIP-Einheiten mit Druckfunktion verwenden, die kostengünstig sind; mittlere und große Weinkellereien müssen mit automatisierten CIP-Stationen ausgestattet werden, um eine kontinuierliche Reinigung und Sterilisierung zu erreichen.

Wie wählt man die richtige Brauereiausrüstung?
- Klären Sie den Produktionsumfang und die Ziele: Legen Sie zunächst Ihr monatliches Produktionsziel fest, z.B. das Brauen von 200 Litern pro Tag oder mehreren tausend Litern pro Monat. Der Umfang bestimmt die Kapazität des Sudhaussystems, des Gärtanks und die Anzahl der Geräte. Es ist empfehlenswert, mit einer kleinen Ausrüstung zu beginnen und die Kapazität schrittweise zu erhöhen, nachdem sich der Umsatz stabilisiert hat.
- Wählen Sie den richtigen Grad der Automatisierung: Manuelle Systeme sind kostengünstig, setzen aber auf manuelle Erfahrung; halbautomatische Systeme sind effizienter und bewahren die betriebliche Flexibilität; vollautomatische Systeme eignen sich für Fabriken, die Standardisierung und Massenproduktion benötigen. Beim Kauf sollten Sie Budget, Personalausstattung und Managementfähigkeiten kombinieren.
- Achten Sie auf die Materialien und Verfahren der Geräte: Hochwertiger Edelstahl (wie 304 oder 316L) ist die erste Wahl für Brauereigeräte, da er sehr korrosionsbeständig und leicht zu reinigen ist. Das Schweißverfahren sollte glatt und ohne tote Ecken sein, um Bakterienwachstum zu vermeiden. Die Überprüfung der Schleifgenauigkeit und der Schnittstellenabdichtung durch den Hersteller ist ebenfalls ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der Qualität.
- Raumaufteilung: Planen Sie das Layout der Ausrüstung entsprechend der Größe der Anlage und reservieren Sie die notwendigen Betriebskanäle und Reinigungsflächen. Überlegen Sie gleichzeitig, ob es möglich ist, in Zukunft weitere Gärtanks oder Verpackungslinien hinzuzufügen. Die Wahl eines Systems mit modularen Erweiterungsmöglichkeiten ist auf lange Sicht wertvoller.
- After-Sales-Service und technische Unterstützung: Neue Benutzer stoßen bei der Verwendung von Geräten häufig auf Fehlerbehebungs- oder Prozessprobleme. Bei der Auswahl von Geräteherstellern empfiehlt es sich, Anbietern den Vorzug zu geben, die Installationsberatung, Ferndiagnose, Fehlerbehebung, Ersatzteilversorgung und andere umfassende Kundendienstleistungen anbieten, wodurch die Unsicherheit beim Probebetrieb wirksam verringert werden kann.

Tipps zur Installation und Wartung von Sudhausanlagen
Ob die Installation und Inbetriebnahme der Sudhausausrüstung standardisiert ist, hängt direkt mit der späteren Produktionseffizienz und Bierqualität zusammen. Für Neulinge lohnt es sich, auf jedes Detail zu achten, von der Vorbereitung bis zur täglichen Wartung.
- Vorbereitung vor der Installation: Stellen Sie vor der Ankunft der Geräte sicher, dass die Anlage über ein stabiles Stromversorgungssystem, Schnittstellen für die Wasserversorgung und Entwässerung, Be- und Entlüftungseinrichtungen und einen angemessenen Platz für die Geräte verfügt. Der Boden muss eben und rutschfest sein und eine gewisse Tragfähigkeit aufweisen, die für die Befestigung der Geräte und die Entwässerung geeignet ist.
- Inbetriebnahme und Betrieb der Geräte: Nachdem die gesamte Ausrüstung installiert ist, sind ein Leerlauftest und ein Wassertestlauf erforderlich. Prüfen Sie, ob die Pumpe reibungslos läuft, ob der Ventilschalter flexibel ist, ob die Temperaturregelung genau ist, ob das Rührsystem normal funktioniert usw., um sicherzustellen, dass der gesamte Prozess stabil ausgeführt werden kann.
- Tägliche Inspektion der Ausrüstung: Gärtanks, Maischebottiche, Plattenwärmetauscher und andere wichtige Komponenten müssen nach dem Gebrauch gereinigt werden, um Restverstopfungen oder Gärverschmutzung zu vermeiden. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Dichtungen, Pumpenwellen und Ventile abgenutzt und gealtert sind, um Leckagen oder Schäden zu vermeiden.
- Einrichtung eines Wartungs- und Aufzeichnungsmechanismus: Es wird empfohlen, dass das Weingut eine grundlegende Wartungsdatei für die Ausrüstung einrichtet, um den Betriebsstatus und die Wartungszeit jeder Komponente aufzuzeichnen. Wichtige Teile sollten auf Lager gehalten werden, um sie im Notfall ersetzen zu können, damit die Produktionspläne nicht durch Ausfallzeiten der Geräte beeinträchtigt werden.

FAQ
Mit wie vielen Litern Ausrüstung kann ein Anfänger mit dem Brauen beginnen?
Es wird empfohlen, mit einem 500L (5HL) System zu beginnen, das den Anforderungen der Versuchsproduktion und der Marktüberprüfung gerecht wird und auch für zukünftige Erweiterungen geeignet ist.
Ist es notwendig, ein automatisches Sudhaussystem zu wählen?
Die Automatisierung kann die Belastung durch den manuellen Betrieb erheblich verringern und die Konsistenz der Chargen verbessern, aber die Anfangskosten sind hoch. Es empfiehlt sich, in der Anfangsphase halbautomatische Geräte zu wählen und sie später entsprechend der Produktionskapazität aufzurüsten.
Was sind die Vorsichtsmaßnahmen für die Reinigung der Sudhausausrüstung?
Die Reinigung der Ausrüstung ist der Schlüssel zur Gewährleistung der Bierqualität, insbesondere des Maischebottichs und des Gärtanks. Verwenden Sie das CIP-Reinigungssystem zur regelmäßigen Reinigung und achten Sie darauf, ob die Sprühkugel richtig funktioniert. Verwenden Sie Wasser mit hoher Temperatur und geeignete Reinigungsmittel, um sicherzustellen, dass Heferückstände und Flecken entfernt werden. Darüber hinaus werden das Kühlsystem, das Filtersystem und andere Geräte jeden Monat gründlich gereinigt, um zu verhindern, dass sich Verunreinigungen ansammeln.
Wie bewertet man die Produktionseffizienz bei der Auswahl der Ausrüstung?
Bei der Bewertung der Produktionseffizienz sollten die Verarbeitungskapazität der Anlage, der Grad der Automatisierung und der Energieverbrauch berücksichtigt werden. Die Verarbeitungskapazität der Anlage wird in der Regel an der Kapazität der einzelnen Maischen oder Fermentationen gemessen, während der Automatisierungsgrad den Komfort und die Stabilität des Betriebs beeinflusst. Effiziente Heiz- und Kühlsysteme können den Energieverbrauch erheblich senken, insbesondere bei der Großproduktion.
Wenn Sie die Eröffnung oder Erweiterung einer Brauerei planen, können Sie sich direkt an Micet Craft wenden. Unsere Ingenieure entwerfen und fertigen Brauereiausrüstungen entsprechend Ihrem Brauprozess. Natürlich liefern wir Ihnen auch eine schlüsselfertige Komplettlösung. Auch wenn Sie eine Erweiterung der Brauerei planen, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.